Japan-Veranstaltungen im Juli 2019
bis 24. Juli (Mi) |
Stuttgart |
Ausstellung: Tokyo meets Stuttgart - Shiro meets Jeroo (What’s Good Stuttgart!?) |
Die japanische Street-Art-Künstlerin Shiro stellt ihre Werke aus. Co-Austeller ist der erfolgreichste Street-Art-Künstler Stuttgarts, Jeroo. |
Galerie Strzelski Rotebühlplatz 30 70173 Stuttgart |
Eintrittfrei Nähere Infos: Flyer |
bis 22. September (So) |
München |
Ausstellung: Schatten. Licht. Struktur. Papierinstallationen von Koji Shibazaki |
Die Sonderausstellung wird im Rahmen des Münchner Japanjahres im Museum Fünf Kontinente zu sehen sein. Der japanische Künstler und Professor an der Aichi-Universität der Schönen Künste, Koji Shibazaki, formt von eigener Hand geschöpftes japanisches Washi-Papier zu einzigartigen Installationen, die durch den gezielten Einsatz von Licht und Schatten staunenswerte Effekte und Stimmungen hervorbringen. „Die Dunkelheit des Ausstellungsraums“, heißt es in einer Veröffentlichung des Museums, „erinnert an die Beleuchtung traditionell japanischer Wohnräume, die früher von einer einzigen Lichtquelle ausging: einer Lampe mit einem Papierschirm. Sie schafft auf diese Weise eine dichte und geheimnisvolle Atmosphäre. Subtile Reflexionen von Gold- und Silberfolien und Glimmerpulver rufen auf den Papierkreationen ganz besondere Stimmungen hervor, die aus dem Zusammenwirken von Licht, Struktur und Schatten entstehen". Bei der Ausstellung wird es sich um die bislang größte Schau von Shibazakis Installationen in Europa handeln. Öffnungszeiten: Di-So 9.30-17.30 Uhr |
Museum Fünf Kontinente Maximilianstr. 42 80538 München |
Weitere Informationen: https://www.museum-fuenf-kontinente.de/ausstellungen/schatten.-licht.-struktur/ Ausstellungs-Flyer |
03. Juli (Mi) 19.30 Uhr |
München |
Nymphenburger Sommer 2019: Japan zu Besuch Konzert mit Kazuki SAWA und Emiko TADENUMA |
Der Nymphenburger Sommer überzeugt sein Münchner Publikum und Gäste Münchens bereits seit 2004. Im 16. Jahr des Kammermusikfests findet ein Konzert mit dem bekannten japanischen Künstler-Ehepaar Kazuki Sawa (Violine & Leitung), Emiko Tadenuma (Klavier) und dem Kammerorchester des Nymphenburger Sommers statt. Kanzuki Sawa schloss sein Studium im Fach Violine an der Tokyo Geidai (Tokyo University of the Arts) mit einem Master of Arts ab und gewann zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Pianistin Emiko Tadenuma. Seit 1996 ist er auch als Dirigent tätig, so beim Tokyo Philharmonic Orchestra und beim Japan Philharmonic Orchestra. Derzeit ist er als Professor und Präsident an der Tokyo Geidai tätig, Japans größter Universität der schönen Künste. Er ist eine der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten seines Landes. Emiko Tadenuma zog nach ihrem MA an der Tokyo Geidai im Fach Klavier nach London, um bei Maria Curcio zu studieren. 1983 gewann sie zusammen mit ihrem Mann Kazuki Sawa den 3. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD für Violine und Klavier in München. Um ihr 20-jähriges Bestehen als Violine-Klavier-Duo zu feiern, gab das Ehepaar 1996 eine Reihe von Konzerten in den großen japanischen Städten sowie in London und München, die hochgelobt wurden. Vor kurzem nahm sie mit dem HenschelQuartett die Klavier-Quintette von Schumann und Brahms auf. Programm: Yasushi Akutagawa : Triptyque für Streichorchester W.A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414 Toru Takemitsu: Nostalghia (1987) Ottorino Respighi: Antiche danze ed arie per liuto Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft des Japanischen Generalkonsulates München |
Hubertussaal Schloss Nymphenburg 80638 München |
Weitere Informationen: https://www.djg-muenchen.de/veranstaltungen/1033/ Ticket Online-Buchung: https://www.nymphenburger-sommer.de/karten-kaufen |
10. Juli (Mi) 19.30 Uhr |
Stuttgart |
Konzert: Reison Kuroda spielt Shakuhachi |
Reison KURODA studierte bei den "lebenden Kulturschätzen" Reibo Aoki II und Reibo Aoki III und ist Absolvent der Waseda-Universität sowie der Meisterklasse der Universität der Künste in Tokyo (Abteilung für japanische traditionelle Musik). Er gewann die Hauptpreise bei der "Tone Hidenori Memorial Japanese Music Competition" (2016) und der "World Shakuhachi Competition" (2018) in London. Er ist Mitglied des Muromachi Ensembles und Gründer des Hogaku Quartetts, dessen erste CD 2011 von der Musikkritik begeistert aufgenommen wurde. Reison Kuroda präsentierte zahlreiche Uraufführungen neuer Shakuhachi-Stücke, unter anderem Kazutomo Yamamotos "Roaming liquid for shakuhachi and orchestra" (Tokyo, 2015) und Kompositionen von Claude Ledoux (Ars Musica, Belgien, 2016). 2019 wurde er zu einem "Kulturbotschafter Japans" ernannt. Besetzung: Reison Kuroda (Shakuhachi), Jim Franklin (Shakuhachi), Naoko Kikuchi (Koto) |
Linden-Museum Stuttgart Hegelplatz 1 70174 Stuttgart |
Weitere Infos (Eintrittspreise, Reservierung): https://www.lindenmuseum.de/erleben/veranstaltungen/?tx_news%5Bnews%5D=1786&cHash=70d45dca6b6eeded5571b2c4262b674c
|
10. Juli (Mi) 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) |
Augsburg |
Konzert: Poesie für Koto und Klavier & Querflöte |
Koto-Spielerin Fuyuki Enokido, die im Jahr 2016 beim G7-Gipfel in Japan vor US-Präsident Obama und Bundeskanzlerin Merkel spielte und bereits gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben und dem Bulgarischen Philharmonischen Nationalorchester auftrat, wagt gemeinsam mit der Pianistin Julia Ito (Klavier) und Utum Yang (Querflöte) ein neues Arrangement: Sie verweben den charakteristischen Klang der traditionellen japanischen Zither mit Einflüssen westeuropäischer Klassik und interpretieren als Trio, Duo und auch als Solovorträge Werke moderner japanischer Komponisten. Klangvolle Titel wie "Altes Schloss im Mondschein", "Seele des Windes" und "Frühling am Meer" laden dazu ein, vom Land der aufgehenden Sonne zu träumen. Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft Augsburg e.V. |
Zeughaus Zeugplatz 4 86150 Augsburg |
Eintrittspreise:
Regulärer Preis € 13,-
Mitglieder der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Augsburg € 10,- Jugendliche / Studenten € 8,- (Karten sind an der Abendkasse erhältlich)
Kartenreservierung und Programm finden Sie unter dem Link: https://www.djg-augsburg.de/termine/poesie-fuer-koto-und-klavier-querfloete.html Konzert-Flyer |
11. Juli (Do) 19 Uhr |
München |
Konzert: Poesie für Koto und Klavier & Querflöte |
Fuyuki Enokido (Koto-Spielerin) mit der Pianistin Julia Ito und Utum Yang (Querflöte) Sie verweben den charakteristischen Klang der traditionellen japanischen Werke von alter moderner japanischer Musik: z.B. "Altes Schloss im Mondschein", "Seele des Windes", "Schlaflied des Meeres" vom Amy Madoka Ito, zwei Stücke von Rentarou Taki, "Rain-Tree-Sketch" von Toru Takemitsu, "Frühlin am Meer" von M.Miyagi usw. Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft Bayern e.V. |
Einsteinkultur Einsteinstraße 42 81675 München |
Eintrittspreise:
Mitglieder der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bayern e.V. € 10,-
Nicht-Mitglieder € 13,- Jugendliche / Studenten € 8, Kartenreservierung: DJG-muenchen@t-online.de Weitere Infos: https://www.djg-muenchen.de/veranstaltungen/1016/ |
12. Juli (Fr) 20 Uhr |
München |
Kulinarische Buchvorstellung: "Von Zen & Sellerie. Unsere japanische Küche - ein philosophisches Kochbuch" |
"Von Anfang an hatten wir die Idee, ein jahreszeitliches Kochbuch zu machen, in dessen Mittelpunkt das Gemüse und seine Schönheit stehen" erzählen der Koch, Philosoph und Japankenner Malte Härtig und die passionierte Gärtnerin und Fotografin, Jule Frommelt. Und so wurden die besondere Atmosphäre eines Gartens im Spreewald und seine Früchte die Stichwortgeber, die Prinzipien der japanischen Zen-Küche die Leitlinien für die Rezepte dieses besonderen Kochbuchs. In ihm werden hiesige Gemüse und Früchte, Reis und andere Getreide mit japanischen Zutaten wie Miso, Sojasauce, Sake, dem Süsswein Mirin oder Dashi-Fond kombiniert und mit japanischen Kochtechniken zubereitet, etwa als Tempura, fermentiert oder auf japanische Art gegrillt. Die Gemüse- und Getreidegerichte, die so entstehen, schlagen eine Brücke zwischen Ost und West." Das Buch von Malte Härtig und Jule Felice Frommelt wird unter Reichung von Kostproben vorgestellt. Eintritt: 7 EUR |
Buchhandlung Lehmkuhl Leopoldstr. 45 80802 München |
13. Juli (Sa) 17.00 Uhr |
Heidelberg |
Sommerkonzert - Europäische und Japanische Musik - |
Das Konzert wird von der Evangelischen Kapellengemeinde Heidelberg gemeinsam mit dem Rhein-Neckar Tomonokai e.V., der Japanischen Ergänzungsschule Heidelberg e.V., der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Rhein-Neckar e.V. und der Rhein-Neckar-Zeitung veranstaltet. Mitwirkende: Genya Kai (Orgel, Klavier), Yuka Hauser (Klavier), Reiko Emura (Klavier), Yi-Yu Chen (Klavier), Isaak Hövel (Klavier), Hannah Aoki (Violine), Naomi Recker (Querflöte), Aska Nakaki (Oboe), Sayaka Hamada (Sopran), Honoka Hirao (Sopran), Heidi Nieke (Sopran), Minori Naka (Mezzosopran), Hans-Dieter Nieke (Bass), Sumiko Morrison-Cleator (Koto - Japanische Harfe), Japanischer Frauenchor "Wa-on" (Leitung: Sawa Murai), Deutsch-Japanischer Chor Karlsruhe "Der Flügel" (Leitung: Makitaro Arima, Violine: Momo Arima) Eintritt frei, Spenden für "manna" der Kapellengemeinde erbeten. |
Evangelische Kapelle Plöck 47 69117 Heidelberg |
Weitere Infos: https://www.ekihd.de/html/veranst/detail.html?&m=16446&vt=1&tid=255911 |
17. Juli (Mi) 18.00 - 20.00 Uhr |
Heidelberg |
Kyoto University Exchange Student Orientation |
Kyoto University Exchange Student Orientation will provide basic information on living and studying in Japan ranging from administrative affairs to matters of daily life. This event is not limited to Exchange Students, so anyone who is interested in studying in Kyoto or Japan is wellome. |
Hörsall 03 Neue Universität Universitätsplatz 1 Heidelberg |
Weitere Infos: https://www.oc.kyoto-u.ac.jp/overseas-centers/eu/en/about/heidelberg/ |
21. Juli (So) 11.00 - 17.00 Uhr |
München |
24. Japanfest |
Das beliebte Fest, das gemeinsam vom Japanischen Generalkonsulat München, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Bayern e.V. und dem Japan-Club München e.V. veranstaltet wird, findet auch dieses Jahr wieder um das Japanische Teehaus hinter dem Haus der Kunst statt. Auch dieses Jahr wird das Japanfest mit seinem abwechslungsreichen Bühnenprogramm und den vielen Ständen wieder die Gelegenheit bieten, die Vielfältigkeit der japanischen Kultur selbst zu erleben. |
Englischer Garten (hinter dem Gebäude vom Haus der Kunst) Prinzregentenstr. 1 80538 München |
Weitere Infos: https://www.djg-muenchen.de/veranstaltungen/1039/ Flyer Poster1 Poster2 |
26. Juli (Fr) - 28. Juli (So) 09.30 - 17.30 Uhr |
München |
Ikebana-Kurzausstellung |
Ikebana, die japanische Blumenkunst, bedeutet Blumen und Pflanzen so anzuordnen, dass ihre Lebhaftigkeit und Schönheit zum Ausdruck kommnt. Der Ursprung des Ikebana geht weit in die Geschichte zurück und hat seinen Ausgangspunkt im rituellen Blumenopfer in buddhistischen Tempeln. In den letzten 500 Jahren haben isch verschiedene Stile des Ikebana entwickelt. In der Ausstellung finden sich Ikebana der ältesten Schule, Ikenobo, sowie Kreationen einer der jüngsten Schulen, Sogetsu. Die beiden Schulen gehören zu den größten Ikebana-Schulen Japans. Ausstellungseröffnung: 25.Juli (Do) ab 19.00 Uhr Führungen: täglich um 13.00 Uhr Workshops (Anmeldung unter kontakt@mfk-weltoffen.de erforderlich): 26. Juli (Fr) 14.30-16.30 Uhr (Erwachsene) 27. Juli (Sa) 10.30-12.30 Uhr (Erwachsene) 27. Juli (Sa) 14.30-1630 Uhr (Kinder ab 6 Jahre) |
Museum Fünf Kontinente Maximilianstr. 42 80538 München |
Weitere Infos:https://www.museum-fuenf-kontinente.de/veranstaltungen/programm%C3%BCberblick/ Flyer |