Japan-Veranstaltungen im Februar 2019
2019/2/1
01. Februar (Fr) - 30. Juni 2019 (So) |
München |
Ausstellung: Samurai - Pracht des japanischen Rittertums: Die Sammlung Ann und Gabriel Barbier-Mueller |
Über Jahrhunderte prägten die Samurai die Geschichte Japans – nicht nur als Krieger, sondern auch als politische Elite. Ihr Mythos erzählt von Tapferkeit und Disziplin, von Loyalität und nobler Selbstaufopferung – aber auch von Verrat, Intrigen und erbarmungsloser Gewalt. Ihre mit höchster Handwerkskunst aus edlen Metallen und kostbaren Stoffen hergestellten Rüstungen waren nicht nur wirkungsvolle Schutzpanzer, sondern auch imposante Statussymbole. Die Ausstellung lässt anhand prächtigster Exponate die spannungsvolle Geschichte des japanischen Rittertums lebendig werden. |
Kunsthalle München Theatiner Str. 8 80333 München |
Nähere Infos: http://www.kunsthalle-muc.de/ Ausstellungs-Flyer |
6. Februar 2019 (Mi) um 18 Uhr |
Regensburg |
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Lange: Japanische Küche - Samurai-Küche zur Edo-Zeit |
Universität Regensburg (Hörsaal 3) Universitätsstraße 31 93053 Regensburg |
Eintritt: kostenlos Veranstalter: Öffentliche Vorlesung an der Universität Regensburg / International Movement and Nutrition Society / Japan-Gesellschaft für Kultur, Wissenschaft und Technik Weitere Infos: http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/psychologie-lange/japan-gesellschaft/veranstaltungen-events/index.html |
bis 14. Februar 2019 (Do) |
Ulm |
Ausstellung: Von Zauberwesen, Ungeheuern und Gespenstern - Mythen und Legenden im japanischen Farbholzschnitt |
Die fantastische Welt der Zauberwesen, Ungeheuer und Gespenster präsentiert sich im Japanischen Farbholzschnitt des 18. und 19. Jahrhunderts umfangreicher und theatralischer, als dies in der westlichen Kunst der Fall ist. Japanische Gespenstermythen teilen unsere Vorstellung, dass Menschen, denen im Leben Unheil, Unrecht oder Gewalt widerfahren ist, keine Ruhe finden. Als Rachegeister suchen sie ihre Peiniger heim. Darüber hinaus erscheinen viele japanische Gespensterwesen als Inkarnation von Naturelementen. Bis heute sind der Glaube an die Existenz gespenstischer Geistwesen und Riten zu ihrer Besänftigung fester Bestandteil der japanischen Volksreligion Shintoismus. Der japanische Farbholzschnitt (Ukiyo-e) entwickelte sich als Folge der gesteigerten Buchproduktion während der Edo-Zeit (1603-1868) zum primären künstlerischen Darstellungsmittel. Insbesondere Schauspielerportraits und Szenen des Kabuki-Theaters genossen höchste Beliebtheit. In dessen Repertoire tauchen im 19. Jahrhundert die aufregenden Gespenstergeschichten auf. Die theatertechnische Raffinesse des Kabuki mit seinen Drehbühnen, fliegenden Kostümwechseln, Kerzenlichteffekten und unsichtbaren Bühnenhelfern kam der gruseligen Dramaturgie und Inszenierung übersinnlicher Wesen entgegen. Auf hohem handwerklichen und künstlerischen Niveau stellte der Farbholzschnitt die Vorgänge im Kabuki-Theater dar. Auch die Gespenstermythen wurden so zum beliebten Kunstgegenstand mit Souveniercharakter. Das Erscheinungsbild der Zauberwesen entfesselte die gestalterische Fantasie sowohl des Regisseuers als auch des Holzschnittkünstlers. Die Verwandtschaft und Entwicklung des modernen japanischen Comic Strips (Manga) und Zeichentrickfilms (Anime) aus dem Farbholzschnitt wird mit einem Ausblick in der Ausstellung gleichermaßen beleuchtet. Die von Hanspeter Kunz (Sigmaringen) kuratierte Ausstellung im Museum Ulm umfasst rund 200 Arbeiten, darunter Holzschnitte, Manga-Hefte, Bücher, Zeichnungen auf Papier und Kunststoff (u.a. Production-Cels) sowie Merchandising-Figuren. Ein umfangreiches Programm begleitet die Präsentation. |
Museum Ulm Markplatz 9 89073 Ulm |
Nähere Infos: https://museumulm.de/ |
23. Februar 2019 (Sa) 17.00 Uhr |
München |
Filmvorführung: "Mifune: The Last Samurai" (Dokumentarfilm, 80 Min.) Im Rahmen der Samurai-Filmreihe, die als Begleitprogramm zur Samurai-Ausstellung in der Kunsthalle München gezeigt wird |
Der mehrmals ausgezeichnete Dokumentarfilm "Mifune: The Last Samurai" wurde von dem Academy-Gewinner OKAZAKI Steven inszeniert und zeigt das Leben und die Filme, in denen MIFUNE Toshiro (1920-1997), einer der bedeutensten Schauspieler in Japans Goldenem Zeitalter des Kinos, mitgewirkt hat. MIFUNE war in fast 170 Filmen zu sehen und hat nicht nur namhafte internationale Schaupielkollegen durch seine Arbeit beeinflusst, sondern auch eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Samurai-Filmes gespielt. Seltenes Filmmaterial aus dem Archiv zeigt Interviews mit Schauspielern und Filmemachern und wirft einen Blick auf einige seiner größten Filmerfolge. Kostenlose Karten bei München Ticket. |
Carl-Amery-Saal im Gasteig Rosenheimer Str. 5 81667 München |
Nähere Infos: Samurai-Filmreihe-Flyer |
23. Februar 2019 (Sa) 19.00 Uhr |
München |
Filmvorführung: Die Sieben Samurai (206 Min.) Im Rahmen der Samurai-Filmreihe, die als Begleitprogramm zur Samurai-Ausstellung in der Kunsthalle München gezeigt wird |
Japan im Mittelalter, der Zeit der Bürgerkriege: Ein Dorf wird regelmäßig von Banditen geplündert. Die Bauern heuern deshalb den herrenlosen Samurai Kanbei zur Organisation des Widerstandes an... Regie: KUROSAWA Akira Buch: HASHIMOTO Shinobu, KUROSAWA Akira, OGUNI Hideo Japan 1954, s/w, OmdU, FSK 12 1954: Silberner Löwe in Venedig |
Carl-Amery-Saal im Gasteig Rosenheimer Str. 5 81667 München |
Nähere Infos: Samurai-Filmreihe-Flyer |
bis 01. März (Fr) |
München |
Architektur-Ausstellung: EXPERIENCE, INTEGRATED |
Mit der Ausstellung über die integrative Arbeitsweise des Japanischen Architekturbüros zeigt die Architekturgalerie München die erste Soloausstellung von NIKKEN SEKKEI. Das älteste Architekturbüro in Japan und mit über 2800 Mitarbeitern, eines der Grössten weltweit, hat seit der Gründung im Jahr 1900 mehr als 25.000 Projekte in 50 Ländern realisiert. Die Arbeit von NIKKEN SEKKEI steht unter der Maxime ERFAHRUNG, INTEGRIERT. Bei allen Projekten des Büros wird das Fachwissen der Architekten und Ingenieure mit dem seiner Kunden und Nutzer, sowie der ausführenden Baufirmen und Handwerker zusammenführt. Mit der langen Erfahrung und dieser integrativen Arbeitsweise geht NIKKEN SEKKEI neue Wege in der umweltfreundlichen Gestaltung und entwickelt Lösungen, die sinnvolle Lebensräume für Mensch und Gesellschaft auf der ganzen Welt schaffen. |
Archtekturgalerie München Türkenstr. 30 80333 München |
Info: https://www.architekturgalerie-muenchen.de/programm/detail/news/detail/News/experience-integrated.html |