Japan-Veranstaltungen im September 2018

2018/10/12
 
01. September (Sa)
ab 18.00 Uhr
München
Party: "Night of a thousand Suns"
Programminhalte: J-Pop, J-Rock, Anime, Cosplay, Gaming, Computer Game Programming und vieles mehr, u.a. die Gruppe "Kokuryu-Daiko" und weitere japanische Künstler. Ferner: z.B. japanische Speisen und Getränke. Die Veranstaltung findet sowohl in den Räumlichkeiten als auch im Außenbereich statt.   
Feierwerk e.V.
Hansastr. 39-41

81373 München
Weitere Infos und Tickets: http://www.feierwerk.de/ &  https://kaizoku.club/ & https://www.facebook.com/events/
 
07. September (Fr) - 09. September (So)
München-Eichenau
Ikebana Ausstellung:
Ikenobo Ikebana Gesellschaft Deutschland West
, Tachibana-Kadokai Chapter e.V.
Die Ausstellung wird Ikebana in Verbindung mit Sumi-e präsentieren.
Ausstellungseröffnung: 06. September (Do) 19 Uhr
Katholisches Pfarrzentrum der Katholischen Kirche "Zu den heiligen Schutzengeln"
Hauptstr. 2 (Eingang Kirchenstrasse)
82223 Eichenau
Weitere Infos: http://www.ikenobo-ikebana-art.de/ & http://www.ikebana-bundesverband.de
 
15. September (Sa) 19 Uhr
Weßling (Nähe München)
Trommel-Duo Konzert mit
Trommelschnupperkurs
Toshihiro Yuta und Ikko Utsumi, zwei junge und bekannte Wadaiko-Trommler aus Japan, kommen nach zwei Jahren wieder nach München. Diesmal geben sie nicht nur ein Trommel-Duo Konzert, sondern sie werden auch die Instrumente erklären und den Besuchern einen Trommel-Schnupperkurs anbieten. Während der Pause möchten sie sich dann gerne mit den Zuhörern unterhalten. Als Trommler-Unit "Yudai SOUL" machen sie bereits zum dritten Mal eine Deutschland-Tournee. Veranstalter íst die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern.
Pfarrstadel
Am Kreuzberg 3
82234 Weßling
Weitere Infos: https://www.djg-muenchen.de/veranstaltungen/970/ & http://www.pg-wessling.de/seite/126341/pfarrstadel.html
Eintritt: 10 Euro (DJG-Mitglieder), 13 EURO (Gäste), 5 EURO (Schüler/Studenten)
 
21. September (Fr) 19 Uhr
Stuttgart
Vortrag mit Bildern und Kurzfilmen: Frauen in der japanischen
Referent:  Dr. Kenji KAMINO; Hannover
Statistiken zeigen, dass es in Japan nur wenige weibliche Vorstands- sowie Parlamentsmitglieder gibt und dass der soziale Status japanischer Frauen damit relativ niedrig ist. Aber japanische Frauen spielen seit uralter Zeit unentbehrliche Rollen in der Gesellschaft. Warum? Weil die japanische Gesellschaft ursprünglich eine Gesellschaft mit „Mütterlinie“ ist.
Die „Mütterlinie“ bezeichnet die Weitergabe und Vererbung von sozialen Eigenschaften und Besitz ausschließlich über die weibliche Linie von Müttern an Töchter. 
In der Folgezeit ging die Gesellschaft mit der „Mütterlinie“ zu einer Gesellschaft mit „Väterschaft“ über, in der „Ie“ (= Haus, Familie) das wichtigste Fundament war. In der „Väterschaft“-Gesellschaft kamen neue Aufgaben für Frauen beruhend auf Rollenverteilung hinzu. 
Nach der Restauration sowie Öffnung des Landes im 19. Jahrhundert und auch nach dem II. Weltkrieg erlebte Japan westliche Einflüsse, wodurch unvermeidliche  Änderungen bezüglich des Status des weiblichen Geschlechts entstanden. 
Dennoch sind das Wesen der „Mütterlinie“ sowie die Rollenverteilung in der heutigen Gesellschaft noch vorhanden und im Wesentlichen akzeptiert. Dabei ist es die entscheidende Frage, ob die Japanerinnen heute ein glückliches Leben führen oder nicht.
Übrigens: Es entstanden in der Geschichte einige „Frauenwelten“, die zum Teil heute noch existieren. Sie werden mittels YouTube präsentiert.
Bürgerräume Stuttgart – West
Bebelstr. 22
70193 Stuttgart
Eintritt: kostenlos
Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft Baden-Württemberg
   
bis 23. September (So)
Bernried am Starnberger See
Ausstellung:
Sutemi KUBO - Meine Brücke
1984 tourte die Sammlung von Lothar-Günther Buchheim unter dem Titel »Der deutsche Expressionismus« durch vier Museen in Japan. Eines davon war das Kunstmuseum der Präfektur Mie in Tsu, der Heimatstadt des damals 36-jährigen Sutemi Kubo. Dort sah der Künstler erstmals Werke der deutschen Künstlergemeinschaft »Die Brücke«. Es war ein nachhaltiger Impuls, den er empfangen hatte. Insbesondere die Holzschnitte der Brücke hatten es ihm angetan. In der Folge gelingt es ihm, die Tradition des japanischen Holzschnitts mit der gröberen, an der natürlichen Maserung orientierten Formensprache der Holzschnitte der »Brücke«-Künstler zu verbinden. Erstmals werden Kubos Arbeiten nun in einem Museum in Deutschland gezeigt. In die  Auswahl von 100 repräsentativen Werken von Sutemi Kubo mischen sich auch druckgrafische Arbeiten aus der Sammlung Buchheim, die 1984 in Japan ausgestellt waren. Darunter sind Blätter der Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde und Otto Mueller sowie anderer Protagonisten der deutschen Moderne.
In seinen Holzschnitten reflektiert Kubo alle Facetten des Lebens: berufliche und gesundheitliche Schicksalsschläge ebenso wie die Erfahrung von Glück im Kreis der Familie. Charakteristisch für sein bemerkenswertes Werk sind die zeichenhaften Verdichtungen anekdotischer Bilderzählungen, die oft ins Groteske spielen. Der Leidensdruck, unter dem die Holzschnitte geschaffen wurden, ist spürbar. Durch seine liebenswerte Selbstironie gibt Kubo ihnen jedoch stets eine Wendung ins sympathisch Heitere. Die Bilder überwinden alle kulturellen Verschiedenheiten und treffen mitten ins menschliche Herz.
  
Buchheim Museum der Phantasie
Am Hirschgarten 1
82347 Bernried
Öffnungszeiten: Di-So sowie an Feiertagen 10-18 Uhr
Weitere Infos: https://www.buchheimmuseum.de/
 
23. September (So) 11.00 - 19.00 Uhr
24. September (Mo) 10.00 - 17.30 Uhr
25. September (Di) 10.00 - 17.00 Uhr
München
Japan Art Festival in Schloss Nymphenburg
In der Orangerie und im Hubertssaal von Schloss Nymphenburg kommen Werke japanischer Künstler der Gegenwart sowie von ortsansässigen - auch deutschen - Künstlern in den Bereichen Kalligraphie, Tuschmalerei, Bilder im traditionell japanischen Stil, Bilder im westlichen Stil, Kunsthandwerk, Fotografie, Haiku- und Tanka-Dichtung u.a. zur Ausstellung. Insgemsamt werden 350 Exponate zu sehen sein, die Haiku stammen u.a. von Mitgliedern des Haiku-Kreises der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Bayern e.V.

Begleitveranstaltung:
Deutsch-Japanischer Kulturaustausch-Abend am 24. September (Mo), Beginn: 19.00 Uhr
Taiko-Trommel (TAKUYA), Piano (Masako Ohta), Shinobue-Bambusflöte, Deutsch-Japanischer Chor München, Aufführung traditionell japanischer Bühnenkünste sowie Workshop mit japanischen Malern
Orangerie und Hubertussaal
Schloss Nymphenburg
Schloss Nymphenburg 1
80638 München
Eintritt frei
Flyer
Veranstalter: Japan-Europe Palace Art Association (Tokyo)
mit freundlicher Unterstützung von: DJG in Bayern e.V., Japanisches Generalkonsulat München
 
28. September (Fr) 19 Uhr
München
Filmaufführung: Das Mädchen, das ich wegwarf von Kirio Urayama (1969, 116 Min., Japanisch mit deutschen Untertiteln)
Der in einem Konzern angestellte Yoshioka Tsutomu ist in Mariko, die Nichte des Präsidenten des Unternehmens, verliebt. Sohioka bekommt jedoch Gewissensbisse, wenn er an seine frühere Liebe Mitsu denkt. Er sorgt sich um Mitsu, aber die Hochzeit mit Mariko ist bereits geplant...
Carl-Amery-Saal der Münchner Stadtbibliothek am Gasteig
Rosenheimer Str. 5
München
Eintritt: frei, kostenlose Tickets gibt es ab dem 21. 09.2018 bei München Ticket
 
bis 30. September (Sa)
Würzburg
Ausstellung:
Flora Japonica Photographica
Der berühmte Würzburger Arzt und Naturforscher Philipp Franz von Siebold brachte im 19. Jahrhundert viele Informationen über das damals isolierte Japan zum ersten Mal nach Europa, u.a. über die zu der Zeit weitgehend unbekannte japanische Pflanzenwelt. Diese wurde in Zeichnungen durch japanische Maler dargestellt. Der Pforzheimer Fotograf Günter Beck wurde davon inspiriert und machte eine Reihe faszinierender Fotos, bei denen er die Zeichnungen mit echten Pflanzen nachstellte. Einige dieser großformatigen Fotos können während der Ausstellungszeit im Botanischen Garten bewundert werden. Weitere Bilder und Informationen dazu finden sich im Siebold-Museum.  
Botanischer Garten                                           Siebold Museum
Julius-von-Sachs-Platz 4                                   Frankfurter Str. 87
97082 Würzburg                                                97082 Würzburg
Weitere Infos: http://www.bgw.uni-wuerzburg.de/

* Bei der folgenden Veranstaltung hat die Anmeldung bereits begonnen.
 
4. Oktober (Do) 9.00 - 17.30 Uhr
München
International Symposium 2018: Patent Litigation in Japan and Germany (auf Englisch)
After 2009 and 2014, for the third time an international symposium focusing on patent litigation in Japan and Germany will be held in Munich. Outstanding experts of patent litigation proceedings will discuss cutting-edge topics of interest in both jurisdictions, from a legal and practical comparative viewpoint, including:
  • Claim construction and doctrine of equivalence after the maxacalcitol judgement of the Japanese Supreme Court and the pemetrexed judgement of the German Federal Court of Justice
  • How to avoid hindsight in the assessment of inventive step
  • Protection of confidential information in patent litigation
  • The use of mediation/conciliation, court settlements and arbitration as effective means of alternative dispute resolution
Speakers:
  • Ms. Makiko Takabe, President of the Japanese IP High Court
  • Mr. Misao Shimizu, Former President of the Japanese IP High Court
  • Mr. Ryoichi Mimura, Former Judge and Attorney-at-Law, Nagashima Ohno & Tsunematsu
  • Mr. Eiji Katayama, Attorney-at-Law, Abe, Ikubo & Katayama
  • Prof. Katsuya Tamai, RCAST, University of Tokyo
  • Prof. Dr. Peter Meier-Beck, Presiding Judge, German Federal Court of Justice
  • Dr. Klaus Grabinski, Judge, German Federal Court of Justice
  • Dr. Peter Tochtermann, Judge, Regional Court Mannheim
  • Dr. Elke Schwager, Regierungsdirektorin (Senior Government Official), Bavarian State Ministry of Justice
German Patent and Trademark Office, Munich
Zweibrückenstr. 12
80331 München
Participation Fee: Free of charge
Registration: http://www.djjv.org/symposium2018
As the capacity of the conference venue is limited, registrations will be accepted in the order of their receipt.


For further information, please contact:
Dr. Dirk Schüssler-Langeheine (dschuessler@hoffmanneitle.com)
Dr. Christian Lederer (c.lederer@taylorwessing.com)

Flyer
Program (nur auf Englisch)