Japan-Veranstaltungen im Juni 2018
2018/10/12
bis 3. Juni 2018 (So) |
Passau |
Fotoausstellung "Japanische Gärten im Wandel der Jahreszeiten" |
Ausstellung zum 35. Jubiläum der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Passau e.V. Öffnungszeiten: Do. - So. 15.00-18.00 Uhr Eintritt frei |
Kulturmodell Bräugasse Bräugasse 9 94032 Passau |
Weitere Infos: https://www.djg-passau.de/; http://www.kulturmodell.de/ |
3. - 10. Juni 2018 |
Ludwigsburg |
Keramikausstellung von Gabi Ehrminger und Kenji Fuchiwaki "Fusion" |
Öffnungszeiten: 10 -17 Uhr |
Schloss Ludwigsburg, Lapidarium Schlossstr. 30 71634 Ludwigsburg |
9. - 10. Juni 2018 |
Eckental |
Japanfest 2018 |
Öffnungszeiten: 11 -17 Uhr Programm |
Georg-Hänfling Halle Am Pfarrgarten 1 90542 Eckental -Eschenau |
13. Juni 2018 (Mi) um 18 Uhr |
Regensburg |
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Lange: Japanische Küche und Gesundheit |
Die japanische Küche wird mit vielfältigen Vorteilen für die Gesundheit in Verbindung gebracht. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Ernährung in Japan Einfluss auf die Gesundheit haben und zur weltweit höchsten Lebenserwartung beitragen kann. |
Universität Regensburg (Hörsaal 10) Universitätsstraße 31 93053 Regensburg |
Eintritt: kostenlos Veranstalter: Öffentliche Vorlesung an der Universität Regensburg / Japan-Gesellschaft für Kultur und Wissenschaft Weitere Infos: http://www.uni-regensburg.de/psychologie-paedagogik-sport/psychologie-lange/japan-gesellschaft/veranstaltungen-events/index.html |
15. Juni 2018 (Fr) 19.00 Uhr |
Stuttgart |
Filmvorführung: Tampopo - Magische Nudeln (Japanisch mit deutschen Untertiteln) |
Die junge Witwe Tampopo unterhält eine Ramen-Nudelsuppenküche, die ihr von ihrem Mann hinterlassen wurde. Sie strebt tapfer nach nichts anderem als einem ehrlichen Auskommen. Das Ergebnis ihres Schaffens ist aber im Geschmack eher mittelmäßig, und die Kundschaft bleibt aus. Bis zu jenem Tag, als sich Highway-Cowboy Goro in ihren Laden, und, unzufrieden mit der charakterlosen Suppe, auch in ihr Leben drängt. Als Genießer weiß er, dass die Zubereitung dieser Nudeln eine Berufung ist, ja vielmehr sogar ein Ritual... Gemeinsam machen sich die beiden daran, Tampopos Restaurant mit der perfekten Nudelsuppe wieder Leben einzuhauchen - mit harter Arbeit, Leidenschaft ...und Industriespionage.Regisseur Juzo Itami belässt es aber nicht nur bei diesem Ramen-Western, sondern schweift immer wieder von der Haupthandlung ab. In vielfältigen kleinen Vignetten geht es ums Essen humoristisch, satirisch, tiefgründig, romantisch oder erotisch - der coole Yakuza, der mit seiner Geliebten kreative Verwendung für allerlei Essbares findet, die Frau, die von den Toten aufersteht, um ihre Familie ein letztes Mal zu bekochen, der Italiener, der eine Benimmschule durch Nudelschlürfen sabotiert, eine Musical-Einlage durch einen Obdachlosenchor, die Frau, die gerne Obst im Laden drückt, betrogenen Betrügern, und vieles mehr. |
Bürgerzentrum Stuttgart-West Bebelstr. 22 70193 Stuttgart |
Eintritt: kostenlos (Spenden willkommen) Weitere Infos: http://www.japan-in-baden-wuerttemberg.de/djg/?page_id=32 |
bis 16. Juni 2018 (Sa) |
Augsburg |
Science Fiction meets Opera: Die Deutsche Erstaufführung von Dai Fujikuras Science-Fiction-Oper "Solaris" am Theater Augsburg |
Das Theater Augsburg nimmt seine Zuschauer mit auf eine Reise ins Weltall, in die endlosen Seelenwelten des Planeten "Solaris". Nach dem gleichnamigen Roman von Stanislaw Lem zieht Regisseur Drik Schmeding die Besucher mit dieser jüngsten Romanvertonung in einen Diskurs zwischen Schein und Wirklichkeit, Gegenwart und Erinnerung, freier Entscheidung und Manipulation. Über allem scheint der unbegreifliche Ozean zu wachen, welchen Dai Fujikura durch seine Kombination aus orchestraler Musik und Live-Elektronik atmosphärisch erlebbar macht. Aufführung in englischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln. Termine: 06. Juni (Mi) 19.30 Uhr 08. Juni (Fr) 19.30 Uhr 10. Juni (So) 18.00 Uhr 16. Juni (Sa) 19.30 Uhr |
martini-Park Provinostr. 52 (Zugang über Schäfflerbachstr.) 86153 Augsburg |
Weitere Infos: https://theater-augsburg.de/solaris |
21. Juni (Do) ab 18 Uhr |
München |
Lange Nacht der Konsulate Infostand vom Japanischen Generalkonsulat München |
Infostand (Verteilung japanbezogener Broschüren, etc.) • Origami (Papierfaltung) • Getränke (Sake, Tee) • Beantwortung der Fragen am Stand und vieles mehr |
Infostand vom Japanischen Generalkonsulat München Museum Fünf Kontinente Maximilianstr. 42 80538 München |
Weitere Infos: https://www.bayern.de/wp-content//uploads/2018/05/lange-nacht-digital.pdf |
23. und 30. Juni 2018 (Sa) ca.21 Uhr |
München |
Theateraufführung: Die Geistergeschichte von Otsuyu |
Die Liebe von Otsuyu und Saburo scheint grenzenlos - aber eine perfide Intrige entzweit das Paar und Otsuyu stirbt. Doch Otsuyus Liebe geht über den Tod hinaus. Sie hört nicht auf, ihren Geliebten Saburo aufzusuchen. So sieht man Nacht für Nacht Otsuyus Gestalt mit einer Pfingstrosen-Laterne in der Dunkelheit, die sich dem Hause ihres Geliebten nährt... In Japan ist das Erzählen von Geistergeschichten ein Brauch, um in der sommerlichen Jahreszeit der Hitze des Tages zu entfliehen, indem die Vorstellung von Geistern dem Zuhörer einen Schauer über den Rücken laufen und das Blut in den Adern gefrieren lässt. |
Amphitheater im Englischen Garten |
Eintritt: kostenlos Veranstalter: EnGawa Mitveranstalter: Blütenring e.V. Weitere Infos: http://www.en-gawa.de |
23. Juni (Sa) bis 23. September (Sa) |
Bernried am Starnberger See |
Ausstellung: Sutemi KUBO - Meine Brücke |
1984 tourte die Sammlung von Lothar-Günther Buchheim unter dem Titel »Der deutsche Expressionismus« durch vier Museen in Japan. Eines davon war das Kunstmuseum der Präfektur Mie in Tsu, der Heimatstadt des damals 36-jährigen Sutemi Kubo. Dort sah der Künstler erstmals Werke der deutschen Künstlergemeinschaft »Die Brücke«. Es war ein nachhaltiger Impuls, den er empfangen hatte. Insbesondere die Holzschnitte der Brücke hatten es ihm angetan. In der Folge gelingt es ihm, die Tradition des japanischen Holzschnitts mit der gröberen, an der natürlichen Maserung orientierten Formensprache der Holzschnitte der »Brücke«-Künstler zu verbinden. Erstmals werden Kubos Arbeiten nun in einem Museum in Deutschland gezeigt. In die Auswahl von 100 repräsentativen Werken von Sutemi Kubo mischen sich auch druckgrafische Arbeiten aus der Sammlung Buchheim, die 1984 in Japan ausgestellt waren. Darunter sind Blätter der Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde und Otto Mueller sowie anderer Protagonisten der deutschen Moderne. In seinen Holzschnitten reflektiert Kubo alle Facetten des Lebens: berufliche und gesundheitliche Schicksalsschläge ebenso wie die Erfahrung von Glück im Kreis der Familie. Charakteristisch für sein bemerkenswertes Werk sind die zeichenhaften Verdichtungen anekdotischer Bilderzählungen, die oft ins Groteske spielen. Der Leidensdruck, unter dem die Holzschnitte geschaffen wurden, ist spürbar. Durch seine liebenswerte Selbstironie gibt Kubo ihnen jedoch stets eine Wendung ins sympathisch Heitere. Die Bilder überwinden alle kulturellen Verschiedenheiten und treffen mitten ins menschliche Herz. |
Buchheim Museum der Phantasie Am Hirschgarten 1 82347 Bernried |
Öffnungszeiten: Di-So sowie an Feiertagen 10-18 Uhr Weitere Infos: https://www.buchheimmuseum.de/ |
28. Juni 2018 (Do) 18.00 Uhr |
Augsburg |
Vortrag: Der japanische Garten in der Welt von Bitcoin, Wikipedia und künstlicher Intelligenz |
Vortragender: Herr Prof. Koichi Kobayashi Honorary Professor, Eimei University, San Mateo, California Principal of Kobayashi Design, Landscape Architecture, Urban und Garden Design |
Botanischer Garten Dr.-Ziegenspeck-Weg 10 86161 Augsburg |
Eintritt: für Mitglieder der DJG, des Bonsai-Club Deutschland und der Gartenbauvereine ist der Eintritt in den Botanischen Garten frei. Melden Sie sich bitte direkt per E-Mail (djg@schwaben.ihk.de) an. Weitere Infos: www.djg-augsburg.de |
30. Juni (Sa) bis 05. Juli (Do) |
München |
Japanische Filme im Rahmen des Filmfests München |
Folgende vier international bekannten japanischen Filmproduktionen aus diesem und dem letzten Jahr werden im Rahmen des Filmfests München zu sehen sein. Shoplifters (Gewinner der Goldenen Palme des diesjährigen Filmfestivals in Cannes, deutsche Premiere, Original mit deutschen Untertiteln, Regie: Hirokazu Kore-eda) Berührendes Familiendrama um eine aus Außenseitern zusammengewürfelte Familie, die am Rande der Gesellschaft lebt. Termine: 30.06. (Sa) 19.30 Uhr, 03.07. (Di) 21.00 Uhr, 04.07. (Mi) 15.00 Uhr Weitere Infos (zu Veranstaltungsort/Tickets u.a.): http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/filme/film/?id=5905 Side Job (Deutsche Premiere, Original mit englischen Untertiteln, Regie: Ryuichi Hiroki) Der Film erzählt die Geschichte von mehreren Meschen, deren Leben im Schatten der Katastrophe von Fukushima steht. Sie alle finden unterschiedliche Wege, mit dem Trauma umzugehen, bis vielleicht eines Tages ein Silberstreif am Horizont auftaucht. Termine: 30.06. (Sa) 20.30 Uhr, 01.07. (So) 18.00 Uhr Weitere Infos: http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/filme/film/?id=5638 Mary und die Blume der Hexen (Deutsche Fassung, Regie: Hiromasa Yonebayashi) In dem Animee-Film geht es um eine Blume, die magische Kräfte verleiht, und eine Magierschule, wo Tiere für Zauberexperimente herhalten müssen. Termine: 30.06. (Sa) 18.00 Uhr, 02.07. (Mo) 09.00 Uhr Weitere Infos: http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/filme/film/?id=5712 Ryuichi Sakamoto: Coda (Deutsche Premiere, Original mit englischen Untertiteln, Regie: Stephen Nomura Schible) Dokumentarfilm, der den berühmten Komponisten Ryuichi Sakamoto portraitiert. Termine: 01.07. (So) 18.00 Uhr, 02.07. (Mo) 22.00 Uhr, 05.07. (Do) 13.00 Uhr Weitere Infos: http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/filme/film/?id=5620 |
Diverse Kinos der Münchner Innenstadt: Atelier, Gasteig Carl-Orff-Saal, HFF Kino, Münchner Freiheit, Rio, Gasteig Carl-Amery-Saal, Gloria Palast |
Tickets: ab 18. Juni im Online-Shop unter http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/tickets/ticket-webshop/ sowie ab 21. Juni vor Ort im Gasteig. |
bis 15. Juli (So) |
München |
Ausstellung: JAPANISCHE PLAKATE: IKKO TANAKA – FACES beginnend mit der MCBW 2018 (Munich Creative Business Week) |
Inspiriert von Bauhaus, amerkanischem Jazz und der ästhetischen Tradition Japans, ist Ikko Tanaka (1930-2002) bis heute einer der einflußreichsten japanischen Grafikdesigner. Die Präsentation widmet sich dem Motiv des Gesichst im Plakatschaffen dieses Vermittlers zwischen japanischer Kultur und dem Westen. |
Pinakothek der Moderne Barer Str. 40 80333 München |
Weitere Infos: http://dnstdm.de/ikko-tanaka-faces/ |
bis 30. September (Sa) |
Würzburg |
Ausstellung: Flora Japonica Photographica |
Der berühmte Würzburger Arzt und Naturforscher Philipp Franz von Siebold brachte im 19. Jahrhundert viele Informationen über das damals isolierte Japan zum ersten Mal nach Europa, u.a. über die zu der Zeit weitgehend unbekannte japanische Pflanzenwelt. Diese wurde in Zeichnungen durch japanische Maler dargestellt. Der Pforzheimer Fotograf Günter Beck wurde davon inspiriert und machte eine Reihe faszinierender Fotos, bei denen er die Zeichnungen mit echten Pflanzen nachstellte. Einige dieser großformatigen Fotos können während der Ausstellungszeit im Botanischen Garten bewundert werden. Weitere Bilder und Informationen dazu finden sich im Siebold-Museum. |
Botanischer Garten Siebold Museum Julius-von-Sachs-Platz 4 Frankfurter Str. 87 97082 Würzburg 97082 Würzburg |
Weitere Infos: http://www.bgw.uni-wuerzburg.de/ |
* Bei der folgenden Veranstaltung hat die Anmeldung bereits begonnen.
4. Oktober (Do) 9.00 - 17.30 Uhr |
München |
International Symposium 2018: Patent Litigation in Japan and Germany (auf English) |
After 2009 and 2014, for the third time an international symposium focusing on patent litigation in Japan and Germany will be held in Munich. Outstanding experts of patent litigation proceedings will discuss cutting-edge topics of interest in both jurisdictions, from a legal and practical comparative viewpoint, including:
|
German Patent and Trademark Office, Munich Zweibrückenstr. 12 80331 München |
Participation Fee: Free of charge Registration: http://www.djjv.org/symposium2018 As the capacity of the conference venue is limited, registrations will be accepted in the order of their receipt. For further information, please contact: Dr. Dirk Schüssler-Langeheine (dschuessler@hoffmanneitle.com) Dr. Christian Lederer (c.lederer@taylorwessing.com) Flyer Program |