Japan-Veranstaltungen im Juli 2018

2018/10/12
bis 5. Juli (Do)
München
Japanische Filme im Rahmen des Filmfests München
Folgende vier international bekannten japanischen Filmproduktionen aus diesem und dem letzten Jahr werden im Rahmen des Filmfests München zu sehen sein.

Shoplifters (Gewinner der Goldenen Palme des diesjährigen Filmfestivals in Cannes, deutsche Premiere, Original mit deutschen Untertiteln, Regie: Hirokazu Kore-eda)
Berührendes Familiendrama um eine aus Außenseitern zusammengewürfelte Familie, die am Rande der Gesellschaft lebt.
Termine: 03.07. (Di) 21.00 Uhr, 04.07. (Mi) 15.00 Uhr
Weitere Infos (zu Veranstaltungsort/Tickets u.a.): http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/filme/film/?id=5905

Side Job (Deutsche Premiere, Original mit englischen Untertiteln, Regie: Ryuichi Hiroki)
Der Film erzählt die Geschichte von mehreren Meschen, deren Leben im Schatten der Katastrophe von Fukushima steht. Sie alle finden unterschiedliche Wege, mit dem Trauma umzugehen, bis vielleicht eines Tages ein Silberstreif am Horizont auftaucht.
Termine01.07. (So) 18.00 Uhr
Weitere Infos: http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/filme/film/?id=5638

Mary und die Blume der Hexen (Deutsche Fassung, Regie: Hiromasa Yonebayashi)
In dem Animee-Film geht es um eine Blume, die magische Kräfte verleiht, und eine Magierschule, wo Tiere für Zauberexperimente herhalten müssen.
Termine: 02.07. (Mo) 09.00 Uhr
Weitere Infos: http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/filme/film/?id=5712

Ryuichi Sakamoto: Coda (Deutsche Premiere, Original mit englischen Untertiteln, Regie: Stephen Nomura Schible)
Dokumentarfilm, der den berühmten Komponisten Ryuichi Sakamoto portraitiert.
Termine: 01.07. (So) 18.00 Uhr, 02.07. (Mo) 22.00 Uhr, 05.07. (Do) 13.00 Uhr
Weitere Infos:
http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/filme/film/?id=5620
Diverse Kinos der Münchner Innenstadt:
Atelier, Gasteig Carl-Orff-Saal, HFF Kino, Münchner Freiheit, Rio, Gasteig Carl-Amery-Saal, Gloria Palast
Tickets: ab 18. Juni im Online-Shop unter http://www.filmfest-muenchen.de/de/programm/tickets/ticket-webshop/  sowie ab 21. Juni vor Ort im Gasteig.
 
7. Juli (Sa)   17 Uhr
München
Chorkonzert von HANA - Japanischer Frauenchor München
Ein kleiner japanischer Frauenchor bringt Musik aus europäischen Klassik-, Musical- und japanischen Liedern zur Aufführung. Als Gast spielt Peter Jermer Girarre.
Muvimento München
Neuhauser Str. 15

München
Der Eintritt ist frei.
 
7. Juli (Sa)   17 - 19 Uhr
Heidelberg
Sommerkonzert:
"Europäische und Japanische Musik"
Gespielt werden Werke von J.S.Bach, W.A.Mozart, Rossini, Mendelssohn, Rachmaninoff und zahlreichen japanischen Komponisten. Die Musiker sind Genya Kai (Orgel, Klavier), Sayaka Hamada (Klavier), Heidi Nieke (Sopran), Hans-Dieter Nieke (Bass), Aska Nakaki (Oboe), Dai Amakawa (Klavier), Yi-Yu Chen (Klavier), Reiko Emura (Klavier), der japanische Frauenchor "Wa-On" (Leitung: Sawa Murai, Klavierbegleitung: Katsura Freystadt), und der deutsch-japanische Chor Karlsruhe "Der Flügel" (Leitung: Makitaro Arima, Violine: Momo Arima).
Evangelische Kapellengemeinde Heidelberg
Plöck 47

69117 Heidelberg
Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Altenhilfe der Ev. Stadtmission Heidelberg wird gebeten.
Weitere Infos: www.kapellengemeinde.de/
 
bis 15. Juli (So)
München
Ausstellung:
JAPANISCHE PLAKATE: IKKO TANAKA – FACES
beginnend mit der MCBW 2018 (Munich Creative Business Week)
Inspiriert von Bauhaus, amerkanischem Jazz und der ästhetischen Tradition Japans, ist Ikko Tanaka (1930-2002) bis heute einer der einflußreisten japanischen Grafikdesigner. Die Präsentation widmet sich dem Motiv des Gesichts im Plakatschaffen dieses Vermittlers zwischen japanischer Kultur und dem Westen.
Pinakothek der Moderne
Barer Str. 40
80333 München
Weitere Infos: http://dnstdm.de/ikko-tanaka-faces/
 
15. Juli (So)   10.00 - 16.00 Uhr
München
23. Japanfest im Englischen Garten
Zum 23. Mal findet das Japanfest am dritten Sonntag im Juli im Englischen Graten statt. Das beliebte Fest wird gemeinsam vom Japanischen Generalkonsulat München, dem Japan Club München der der Deutsch-Japanisches Gesellschaft in Bayer veranstaltet. 
Englischer Garten (hinter dem Gebäude vom Haus der Kunst)
Prinzregentenstr. 1
80538 München
Weitere Infos: https://www.djg-muenchen.de
Programm
 
bis 23. September (Sa)
Bernried am Starnberger See
Ausstellung:
Sutemi KUBO - Meine Brücke
1984 tourte die Sammlung von Lothar-Günther Buchheim unter dem Titel »Der deutsche Expressionismus« durch vier Museen in Japan. Eines davon war das Kunstmuseum der Präfektur Mie in Tsu, der Heimatstadt des damals 36-jährigen Sutemi Kubo. Dort sah der Künstler erstmals Werke der deutschen Künstlergemeinschaft »Die Brücke«. Es war ein nachhaltiger Impuls, den er empfangen hatte. Insbesondere die Holzschnitte der Brücke hatten es ihm angetan. In der Folge gelingt es ihm, die Tradition des japanischen Holzschnitts mit der gröberen, an der natürlichen Maserung orientierten Formensprache der Holzschnitte der »Brücke«-Künstler zu verbinden. Erstmals werden Kubos Arbeiten nun in einem Museum in Deutschland gezeigt. In die  Auswahl von 100 repräsentativen Werken von Sutemi Kubo mischen sich auch druckgrafische Arbeiten aus der Sammlung Buchheim, die 1984 in Japan ausgestellt waren. Darunter sind Blätter der Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde und Otto Mueller sowie anderer Protagonisten der deutschen Moderne. In seinen Holzschnitten reflektiert Kubo alle Facetten des Lebens: berufliche und gesundheitliche Schicksalsschläge ebenso wie die Erfahrung von Glück im Kreis der Familie. Charakteristisch für sein bemerkenswertes Werk sind die zeichenhaften Verdichtungen anekdotischer Bilderzählungen, die oft ins Groteske spielen. Der Leidensdruck, unter dem die Holzschnitte geschaffen wurden, ist spürbar. Durch seine liebenswerte Selbstironie gibt Kubo ihnen jedoch stets eine Wendung ins sympathisch Heitere. Die Bilder überwinden alle kulturellen Verschiedenheiten und treffen mitten ins menschliche Herz.
Buchheim Museum der Phantasie
Am Hirschgarten 1
82347 Bernried
Öffnungszeiten: Di-So sowie an Feiertagen 10-18 Uhr
Weitere Infos: https://www.buchheimmuseum.de/
 
bis 30. September (Sa)
Würzburg
Ausstellung: 
Flora Japonica Photographica
Der berühmte Würzburger Arzt und Naturforscher Philipp Franz von Siebold brachte im 19. Jahrhundert viele Informationen über das damals isolierte Japan zum ersten Mal nach Europa, u.a. über die zu der Zeit weitgehend unbekannte japanische Pflanzenwelt. Diese wurde in Zeichnungen durch japanische Maler dargestellt. Der Pforzheimer Fotograf Günter Beck wurde davon inspiriert und machte eine Reihe faszinierender Fotos, bei denen er die Zeichnungen mit echten Pflanzen nachstellte. Einige dieser großformatigen Fotos können während der Ausstellungszeit im Botanischen Garten bewundert werden. Weitere Bilder und Informationen dazu finden sich im Siebold-Museum.
Botanischer Garten                                           Siebold Museum
Julius-von-Sachs-Platz 4                                   Frankfurter Str. 87
97082 Würzburg                                                97082 Würzburg
Weitere Infos: http://www.bgw.uni-wuerzburg.de/


* Bei der folgenden Veranstaltung hat die Anmeldung bereits begonnen.
  
4. Oktober (Do) 9.00 - 17.30 Uhr
München
International Symposium 2018: Patent Litigation in Japan and Germany (auf Englisch)

After 2009 and 2014, for the third time an international symposium focusing on patent litigation in Japan and Germany will be held in Munich. Outstanding experts of patent litigation proceedings will discuss cutting-edge topics of interest in both jurisdictions, from a legal and practical comparative viewpoint, including:

  • Recent changes and political developments affecting patent litigation
  • Claim construction and doctrine of equivalence after the maxacalcitol judgement of the Japanese Supreme Court and the pemetrexed judgement of the German Federal Court of Justice
  • How to avoid hindsight in the assessment of inventive step
  • Protection of confidential information in patent litigation
  • The use of mediation/conciliation, court settlements and arbitration as effective means of alternative dispute resolution
Speakers:
  • Ms. Makiko Takabe, President of the Japanese IP High Court
  • Mr. Misao Shimizu, Former President of the Japanese IP High Court
  • Mr. Ryoichi Mimura, Former Judge and Attorney-at-Law, Nagashima Ohno & Tsunematsu
  • Mr. Eiji Katayama, Attorney-at-Law, Abe, Ikubo & Katayama
  • Prof. Katsuya Tamai, RCAST, University of Tokyo
  • Prof. Dr. Peter Meier-Beck, Presiding Judge, German Federal Court of Justice
  • Dr. Klaus Grabinski, Judge, German Federal Court of Justice
  • Dr. Peter Tochtermann, Judge, Regional Court Mannheim
  • Dr. Elke Schwager, Regierungsdirektorin (Senior Government Official), Bavarian State Ministry of Justice 
German Patent and Trademark Office, Munich
Zweibrückenstr. 12
80331 München
Participation Fee: Free of charge
Registration: http://www.djjv.org/symposium2018

As the capacity of the conference venue is limited, registrations will be accepted in the order of their receipt.

For further information, please contact:
Dr. Dirk Schüssler-Langeheine (dschuessler@hoffmanneitle.com)
Dr. Christian Lederer (c.lederer@taylorwessing.com)


Flyer
Program