Japan-Veranstaltungen im August 2018
2018/10/12
3. August (Fr) - 12. August (Sa) |
Nürnberg |
YAMATO - The Drummers of Japan |
Termine: 3.8. (Fr) 20 Uhr 8.8. (Mi) 20 Uhr 4.8. (Sa) 16 & 20 Uhr 9.8. (Do) 20 Uhr 5.8. (So) 15 Uhr 10.8. (Fr) 20 Uhr 7.8. (Di) 20 Uhr 11.9. (Sa) 16 & 20 Uhr |
Opernhaus Nürnberg Richard-Wagner-Platz 2-10 90443 Nürnberg |
Weitere Infos: http://www.yamato-show.de/ |
24. August (Fr) Einlass 18.00 Uhr / Beginn 18.30 Uhr |
Stuttgart |
Japanischer Tanz: Tanz und Anekdoten aus Japan |
Nihon Buyou bezeichnet den traditionell japanischen Tanz, der im Yukata und Kimono getanzt wird. Diese Art von Tanz unterscheidet sich in Geschwindigkeit und Symbolik deutlich von europäischen Sehgewohnheiten und ist in Deutschland kaum bekannt geschweige denn zu sehen. Alle, die sich für Tanz oder Japan oder Tanz in Japan interessieren, sind herzlich eingeladen, zur Vorführung mit Studentinnen aus Japan und Europa (u.a. Paris, Zürich, Düsseldorf und Stuttgart) zu kommen, die in den vergangenen Semestern zusammen an der Keio Universität in Tokyo im Nihon-Buyou-Club Takara (Schatz, Kostbarkeit) fleißig gelernt und getanzt haben. |
Internationales Zentrum (Campus Vaihingen) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 60 70569 Stuttgart |
Eintritt frei - Spenden erbeten |
bis 23. September (Sa) |
Bernried am Starnberger See |
Ausstellung: Sutemi KUBO - Meine Brücke |
1984 tourte die Sammlung von Lothar-Günther Buchheim unter dem Titel »Der deutsche Expressionismus« durch vier Museen in Japan. Eines davon war das Kunstmuseum der Präfektur Mie in Tsu, der Heimatstadt des damals 36-jährigen Sutemi Kubo. Dort sah der Künstler erstmals Werke der deutschen Künstlergemeinschaft »Die Brücke«. Es war ein nachhaltiger Impuls, den er empfangen hatte. Insbesondere die Holzschnitte der Brücke hatten es ihm angetan. In der Folge gelingt es ihm, die Tradition des japanischen Holzschnitts mit der gröberen, an der natürlichen Maserung orientierten Formensprache der Holzschnitte der »Brücke«-Künstler zu verbinden. Erstmals werden Kubos Arbeiten nun in einem Museum in Deutschland gezeigt. In die Auswahl von 100 repräsentativen Werken von Sutemi Kubo mischen sich auch druckgrafische Arbeiten aus der Sammlung Buchheim, die 1984 in Japan ausgestellt waren. Darunter sind Blätter der Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde und Otto Mueller sowie anderer Protagonisten der deutschen Moderne. In seinen Holzschnitten reflektiert Kubo alle Facetten des Lebens: berufliche und gesundheitliche Schicksalsschläge ebenso wie die Erfahrung von Glück im Kreis der Familie. Charakteristisch für sein bemerkenswertes Werk sind die zeichenhaften Verdichtungen anekdotischer Bilderzählungen, die oft ins Groteske spielen. Der Leidensdruck, unter dem die Holzschnitte geschaffen wurden, ist spürbar. Durch seine liebenswerte Selbstironie gibt Kubo ihnen jedoch stets eine Wendung ins sympathisch Heitere. Die Bilder überwinden alle kulturellen Verschiedenheiten und treffen mitten ins menschliche Herz. |
Buchheim Museum der Phantasie Am Hirschgarten 1 82347 Bernried |
Öffnungszeiten: Di-So sowie an Feiertagen 10-18 Uhr Weitere Infos: https://www.buchheimmuseum.de/ |
bis 30. September (Sa) |
Würzburg |
Ausstellung: Flora Japonica Photographica |
Der berühmte Würzburger Arzt und Naturforscher Philipp Franz von Siebold brachte im 19. Jahrhundert viele Informationen über das damals isolierte Japan zum ersten Mal nach Europa, u.a. über die zu der Zeit weitgehend unbekannte japanische Pflanzenwelt. Diese wurde in Zeichnungen durch japanische Maler dargestellt. Der Pforzheimer Fotograf Günter Beck wurde davon inspiriert und machte eine Reihe faszinierender Fotos, bei denen er die Zeichnungen mit echten Pflanzen nachstellte. Einige dieser großformatigen Fotos können während der Ausstellungszeit im Botanischen Garten bewundert werden. Weitere Bilder und Informationen dazu finden sich im Siebold-Museum. |
Botanischer Garten Siebold Museum Julius-von-Sachs-Platz 4 Frankfurter Str. 87 97082 Würzburg 97082 Würzburg |
Weitere Infos: http://www.bgw.uni-wuerzburg.de/ |
* Bei der folgenden Veranstaltung hat die Anmeldung bereits begonnen.
4. Oktober (Do) 9.00 - 17.30 Uhr |
München |
International Symposium 2018: Patent Litigation in Japan and Germany (auf Englisch) |
After 2009 and 2014, for the third time an international symposium focusing on patent litigation in Japan and Germany will be held in Munich. Outstanding experts of patent litigation proceedings will discuss cutting-edge topics of interest in both jurisdictions, from a legal and practical comparative viewpoint, including:
|
German Patent and Trademark Office, Munich Zweibrückenstr. 12 80331 München |
Participation Fee: Free of charge Registration: http://www.djjv.org/symposium2018 As the capacity of the conference venue is limited, registrations will be accepted in the order of their receipt. For further information, please contact: Dr. Dirk Schüssler-Langeheine (dschuessler@hoffmanneitle.com) Dr. Christian Lederer (c.lederer@taylorwessing.com) Flyer Program |