Japan-Veranstaltungen im April 2018

2018/10/12
 
bis 07. April 2018 (Sa)
Bodelshausen
Ausstellung:
Shokunin - Traditionell japanisches Handwerk in Photographien von Till Scheel
Für sein Projekt hat der Photograph die Werkstätten von vier traditionellen Handwerkern besucht und ihren Arbeitsalltag dokumentiert. Neben den austgestellten Photographien sind in der Ausstellung auch die fertigen Produkte dieser Handwerker zu sehen
FORUM
Bachgasse 2

72411 Bodelshausen
Weitere Infos: http://www.bodelshausen.de/













 
bis 17. Juni (Sa)
München
Ausstellung:
JAPANISCHE PLAKATE: IKKO TANAKA – FACES
beginnend mit der MCBW 2018 (Munich Creative Business Week)
Inspiriert von Bauhaus, amerkanischem Jazz und der ästhetischen Tradition Japans, ist Ikko Tanaka (1930-2002) bis heute einer der einflußreichsten japanischen Grafikdesigner. Die Präsentation widmet sich dem Motiv des Gesichst im Plakatschaffen dieses Vermittlers zwischen japanischer Kultur und dem Westen

05. April 2018 (Do) 17.30 Uhr
Führung

03. Mai 2018 (Do) 15.00 -17.00 Uhr &
17. Mai.2018 (Do) 15-17 Uhr
Workshop
Pinakothek der Modern
Barer Str. 40
80333 München
Weitere Infos: http://dnstdm.de/ikko-tanaka-faces/





















 
08. April (So) bis 30. September (Sa)
Würzburg
Ausstellung:
Flora Japonica Photographica
Der berühmte Würzburger Arzt und Naturforscher Philipp Franz von Siebold brachte im 19. Jahrhundert viele Informationen über das damals isolierte Japan zum ersten Mal nach Europa, u.a. über die zu der Zeit weitgehend unbekannte japanische Pflanzenwelt. Diese wurde in Zeichnungen durch japanische Maler dargestellt. Der Pforzheimer Fotograf Günter Beck wurde davon inspiriert und machte eine Reihe faszinierender Fotos, bei denen er die Zeichnungen mit echten Pflanzen nachstellte. Einige dieser großformatigen Fotos können während der Ausstellungszeit im Botanischen Garten bewundert werden. Weitere Bilder und Informationen dazu finden sich im Siebold-Museum.
Botanischer Garten                                           Siebold Museum
Julius-von-Sachs-Platz 4                                   Frankfurter Str. 87
97082 Würzburg                                                97082 Würzburg
Weitere Infos: http://www.bgw.uni-wuerzburg.de/















 
14. April (Sa) bis 06. Mai (So)
Bad Säckingen
Ausstellung:
"ALTES JAPAN Historische Aufnahmen aus der Sicht westlicher Reisender
In Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln als Leihgeber zeigt die Deutsch-Japanische Gesellschaft Freundeskreis Nagai-Bad Säckingen eine Sammlung historischer Photographien Japans aus dem späten 19. Jahrhundert. Ein Großteil der Exponate stammt aus der Sammlung des Diplomaten Karl von Eisendecher (1841-1934), der sich zwischen 1875 und 1882 in Japan aufhielt.

Rahmenprogramm:
22. April Vortrag Professor Peter Pörtner vom Japan Zentrum der LMU München: Wie sehen JapanerInnnen die Welt - und sich selbst? Aus der Sicht eines Japanologen
29. April Vortrag Professor Harald Fuess, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Tradition und Moderne, und die Sicht des Westens
05. Mai Nachmittag für Kinder: "Kodomo no hi"
Kulturhaus Villa Berberich
Parkstraße 1

79713 Bad Säckingen
Weitere Infos: www.djg-nagai-saeckingen.de, www.bad-saeckingen.de
Öffnungszeiten: Mi/Do/Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr




















 
20. April  (Fr)  um 19 Uhr
Stuttgart
Vortrag von Dr. Andrea Hirner: Reise auf der legendären „Ostmeerstraße“ mit Hokusai und Hiroshige
Fünf große Überlandwege durchziehen das japanische Inselreich, die bereits im 8. Jahrhundert angelegt wurden.
Eine davon ist die Tokaido (Ostmeerstraße), die seit Ende des 12. Jahrhunderts den Norden mit der Kaiserstadt Kyoto verband und sich in der anschließenden Edo-Zeit (1603-1868) zur belebtesten entwickelte. 53 Stationen unterteilten die nahezu 500 Kilometer, um die sich Poststationen, Gasthäuser und Vergnügungsstätten für die Reisenden ansiedelten. 
Denn in der Edo-Zeit entwickelte sich ein reges Wanderleben: Pilger, Händler, Fürsten mit ihrer Begleitung auf dem Weg nach Edo und zurück in ihre Residenzstadt, Holländer aus Nagasaki, die zum Shogun reisten - und Künstler. Nachdem diese lange Zeit vor allem Schauspieler oder Sumo-Ringer und Damen der Vergnügungsviertel abgebildet hatten, entdeckten sie Naturwunder, Landschaften und die Tokaido selbst als Motiv für ihre Holzschnittbücher. Katsushika Hokusai und Utagawa Hiroshige sind die berühmtesten.
Die Bilder vom Leben und Treiben auf der Straße, von den Gasthäusern am Rande des Weges und von der Natur, die an jeder Stelle neue bezaubernde Aussichten bot, waren nicht nur in Japan beliebt, sondern haben das Bild von Japan auch im Westen geprägt und werden gerne in Ausstellungen gezeigt. Verwundert und bewundernd waren auch die Holländer, die ihren Reiseweg ausführlich beschrieben haben – Dr. Engelbert Kämpfer im späten 17. Jahrhundert und Dr. Philipp Franz von Siebold zu Beginn des 19. Jahrhundert. Ihren Spuren folgen wir auf der Tokaido – der berühmten „Ostmeerstraße“ Japans.
Bürgerräume Stuttgart – West
Bebelstr. 22
70193 Stuttgart
Eintritt: kostenlos
Veranstalter: Deutsch-Japanische Gesellschaft Baden-Württemberg
Weitere Infos: http://www.japan-in-baden-wuerttemberg.de/djg/?page_id=32