Japan-Veranstaltungen im Oktober 2018

2018/10/8
* Bei der folgenden Veranstaltung hat die Anmeldung bereits begonnen.
    
4. Oktober (Do) 9.00 - 17.30 Uhr
München
International Symposium 2018: Patent Litigation in Japan and Germany (auf Englisch)

After 2009 and 2014, for the third time an international symposium focusing on patent litigation in Japan and Germany will be held in Munich. Outstanding experts of patent litigation proceedings will discuss cutting-edge topics of interest in both jurisdictions, from a legal and practical comparative viewpoint, including:

  • Claim construction and doctrine of equivalence after the maxacalcitol judgement of the Japanese Supreme Court and the pemetrexed judgement of the German Federal Court of Justice
  • How to avoid hindsight in the assessment of inventive step
  • Protection of confidential information in patent litigation
  • The use of mediation/conciliation, court settlements and arbitration as effective means of alternative dispute resolution
Speakers:
  • Ms. Makiko Takabe, President of the Japanese IP High Court
  • Mr. Misao Shimizu, Former President of the Japanese IP High Court
  • Mr. Ryoichi Mimura, Former Judge and Attorney-at-Law, Nagashima Ohno & Tsunematsu
  • Mr. Eiji Katayama, Attorney-at-Law, Abe, Ikubo & Katayama
  • Prof. Katsuya Tamai, RCAST, University of Tokyo
  • Prof. Dr. Peter Meier-Beck, Presiding Judge, German Federal Court of Justice
  • Dr. Klaus Grabinski, Judge, German Federal Court of Justice
  • Dr. Peter Tochtermann, Judge, Regional Court Mannheim
  • Dr. Elke Schwager, Regierungsdirektorin (Senior Government Official), Bavarian State Ministry of Justice
German Patent and Trademark Office, Munich
Zweibrückenstr. 12
80331 München
Participation Fee: Free of charge
Registration: http://www.djjv.org/symposium2018

As the capacity of the conference venue is limited, registrations will be accepted in the order of their receipt.

For further information, please contact:
Dr. Dirk Schüssler-Langeheine (dschuessler@hoffmanneitle.com)
Dr. Christian Lederer (c.lederer@taylorwessing.com)


Flyer
Program (nur auf Englisch)

 

 
10. Oktober (Mi)  19 Uhr  * Leider fällt diese Veranstaltung aus.
München
Vortrag: NIHONGA - traditionelle japanische Malerei in der zeitgenössischen Kunst
Referent: Michele Vitucci
Nihonga wurde Ende des 19. Jahrhunderts eingefürt mit dem Ziel. die traditionelle japanische Malerei als Kunstform zu erhalten. Während in Europa der Japnismus insbesondere die Impressionisten und Expressionisten massiv beeinflusste, befürchtete man in Japan, dass die vielfältigen Einflüsse aus dem Westen die japanische Kultur nachhaltig verändern würden.
 Der US-amerikanische Orientalist Ernest Fenollosa schuf zusammen mit dem japanischen Kunsthistoriker Kakuzo Okakura mit Nihonga eine Gegenströmung, die bis heute an den Kunstakademien in Japan gelehrt wird. Leider bleibt die Popularität der Nihonga-Malerei dem Westen größtenteils vorenthalten. Dieser Vortrag soll eine Einführung in eine für den westlichen Kunstliebhaber eher unbekannte Welt sein, die es zu entdecken lohnt.
Bibliotheksaal der Staatlichen Münzsammlung
Residenzstr. 1
München
Eintritt:
Mitglieder der DJG Bayern; frei
Nichtmitglieder; 5€
 
12. Oktober (Fr) - 14. Oktober (So)
10.00 bis 19.00 Uhr
Vaterstetten (bei München)
Ausstellung: Ikenobo-Ikebana Jubiläumsausstellung - Ingrid Eichinger und ihre Schüler
Zu Vernissage am 11. Oktober (Do) ab 19.00 Uhr in Räumen des VHS Bildungszentrums in Vaterstetten sind alle herzlich eingeladen.

An allen Ausstellungstagen besteht die Gelegenheit zu kostemlosen Ikebana-Probeunterricht
12. Oktober (Fr): 11.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
13. Oktober (Sa): 11.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr
14. Oktober (So): 11.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr

Führungen durch die Ausstellung werden an folgenden Tagen angeboten
12. Oktober (Fr) 17.00 Uhr
13. Oktober (Sa) 14.00 Uhr
VHS-Bildungszentrum
Baldhamer Str. 39

85591 Vaterstetten.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos
nähere Infos: https://www.vhs-vaterstetten.de, http://www.ikebanaschule.de/
 
15. Oktober (Mo)  19 Uhr
München
Vortrag: Japanisch und sozialer Bezug. Über Selbstbezeichnungen und Anredeformen der japanischen Sprache
Referent: Dr. Yoshiharu Kasai, Japan-Zentrum der LMU München
Es zeigen sich bedeutende Unterschiede im System der Selbstbezeichnungen und Anredeformen in der deuschen und der japanischen Sprache. In erster Linie ist es die große Vielzahl an Differenzierungsmöglichkeiten im Japanischen, die eine entsprechend differenziertere Widerspieglung der sozialen Beziehungn der Gesprächsparter ermöglicht, aber auch erzwingt. Dies läßt auch Rüchschlüssse auf das Wertedenken in der japanischen Sptachgemeinschaft zu, etwa die sog. relative Selbstdefinition im Japanischen. Das Überwiegen nominativer Formen im Japanischen, im Gegensatz zu den ganz überwiegend deiktischen Formen im Deutschen, zeigt, wie stark der Einzelne auf seine jeweilige Rolle festgelegt ist. Wichtig ist auch das Phänomen, Selbstbezeichnung und Anredeform wegzulassen. Die Beachtung dieser Besonderheiten erscheint erforderlich, um einen sozial adäquaten Gebrauch dieser Formen zu gewährleisten.
Bibliotheksaal der Staatlichen Münzsammlung
Residenzstr. 1
München
Eintritt:
Mitglieder der DJG Bayern; frei
Nichtmitglieder; 5€
 
30. Oktober (Di)  19 Uhr
München
Filmaufführung: Osaka Story von Jun Ichikawa (1999, 119 Min., Japanisch mit deutschen Untertiteln)
Die Eltern der 14-jährigen Oberschülerin Wakana treten gemeinsam als Komiker auf. Privat läuft es allerdings nicht so gut: Die Geliebte des Vaters wird schwanger, die Mutter reicht die Scheidung ein. Man arbeitet weiter zusammen, der Vater verfällt jedoch allmählich dem Alkohol und verschwindet plötzlich...
Carl-Amery-Saal der Münchner Stadtbibliothek am Gasteig
Rosenheimer Str. 5
München
Eintritt:
frei, kostenlose Tickets gibt es ab dem 23. 10. 2018 bei München Ticket