Japan-Veranstaltungen im Dezember 2019
2019/11/27
11. Oktober 2019 (Fr) - 26. April 2020 (So) |
München |
Ausstellung: Collecting Japan. Philipp Franz von Siebolds Vision vom Fernen Osten |
Ab 11. Oktober wird das Museum Fünf Kontinente in einer großen Sonderausstellung Objekte aus der Sammlung Siebold als "Siebold'sches Museum" neu präsentieren und Philipp Franz von Siebold als vielseitigen Forscher und pionierhaften Museologen in den Blick nehmen. Philipp Franz von Siebold (1796-1866) hielt sich zweimal in Japan auf, von 1823 bis 1829 und von 1859 bis 1862. Dabei konnte er umfassende botanische, zoologische und völkerkundliche Forschungen durchführen, die ihn zum bedeutendsten Kenner des Inselreiches machten. Nach seiner Rückkehr war er bestrebt, dem Westen die japanische Kultur nicht nur durch Publikationen sondern auch durch Ausstellungen seiner Sammlung nahezubringen. Als er in München die Sammlung von seiner zweiten Japanreise aufbaute, verstarb er und wurde auf dem Alten Südlichen Friedhof bestattet, wo sein Grab noch immer zu sehen ist. 1874 kaufte der bayerische Staat die Sammlung, die heute im Museum Fünf Kontinente aufbewahrt wird. |
Museum Fünf Kontinente Maximilianstr. 42 80538 München |
Weitere Informationen: https://www.museum-fuenf-kontinente.de/ausstellungen/collecting-japan/ Flyer |
27. Oktober 2019 (So) - 12. Januar 2020 (So) |
Heidelberg |
Ausstellung "Gute Wünsche in Seide": Kinderkimonos der Sammlung Nakano |
Die in Nordjapan lebende Sammlerin Kazuko Nakano (geb. 1935) hat eine Fülle von ca. 1000 Kimonos zusammengetragen, die Einblicke in die farben- und symbolträchtige Kunst der Kimonogestaltung von der Edo-Zeit (1603-1868) bis in die Gegenwart gewähren. Nach Ausstellungen im europäischen Ausland können die Kinderkimonos nun vom 27.10.2019 bis 12.1.2020 erstmals in Deutschland in der Heidelberger Textilsammlung Max Berk präsentiert werden. Motive spielen in den Kinderkimonos eine außergewöhnliche Rolle, da in ihnen Zukunftserwartungen der Eltern für ihre Kinder eingeschrieben sind. So erscheinen die elterlichen Wünsche in besonders dekorativen Gestaltungselementen als geheime Botschaften, die es zu entschlüsseln gilt. Ein Katalog „Gute Wünsche in Seide” begleitet die von Czilla Schmitt kuratierte Ausstellung. Öffnungszeiten: Mi/Sa/So: 13.00 - 18.00 Uhr |
Textilsammlung Max Berk Brahmsstr. 8 69118 Heidelberg-Ziegelhausen |
Nähere Informationen: https://www.museum-heidelberg.de/2701850.html |
01. Dezember (So) 15.00 Uhr |
Nürnberg |
Klavierabend - Kotaro FUKUMA |
Programm "Widmung" Bach: Kantate "Jesus, bleibet meine Freude" BWV 147 (Transkription von Hess) Schumann: Widmung (Transkription von Liszt) Schumann: Fantasie Op. 17 Debussy: Hommage à Rameau Poulenc: Improvisation Nr. 15 "Hommage à Édith Piaf" Satie: je te veux (Bearbeitung von Fukuma) Weissenberg: aus 6 Bearbeitungen der Chansons von C. Trenet Ravel: La Valse (Transkription von Fukuma) |
Katharinensaal Am Katharinenkloster Mitte 90403 Nürnberg |
Tickets: https://www.muenchenticket.de/tickets/performances/euzokiaf322n/Klavierabend-Kotaro-Fukuma |
07. Dezember (Sa) 20.00 Uhr |
München |
Klavierkonzert: Can Çakmur |
Veranstalter des Konzert unter der Schirmherrschaft des Japaischen Generalkonsulats München ist der Kulturkreis Gasteig e.V. in Zusammenarbeit mit der Hamamatsu International Piano Competition. Can Çakmur wurde 1997 in Ankara geboren und bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem 1. Preis der Scottish International Piano Competition und 2018 mit dem 1. Preis der Hamamatsu International Piano Competition. Zur Zeit setzt er sein Studium an der Fanz-Liszt-Musikhochschule in Weimar bei Prof. Grigory Gruzman und bei Diane Andersen in Belgien fort. Programm: Domenico Scarlatti Sonaten in A-dur K208 und 209 Sonaten in d-moll K64 und 517 Eric Domenech (*1991) Präludium zu Schubert - Uraufführung - Schubert / Liszt Eintritt: 25 EUR, Schüler 10 EUR, im Abo 15 EUR |
Kleiner Konzertsaal Gasteig Rosenheimer Str. 5 81667 München |
Weitere Infos und Tickets: https://www.kulturkreis-gasteig.de/de/uebersicht.html Flyer |
08. Dezember (So) 13.00 - 20.00 Uhr |
München |
JAPANDULT - Bavaria meets Japan |
Unter dem Motto "BAVARIA meets JAPAN" heißt die JAPANDULT auch dieses Jahr wieder alle Freunde des Landes der aufgehenden Sonne auf dem Feierwerksgelände willkommen! Bereits zum 14. Mal präsentieren sich Künstler, Designer und japanische Läden dem Münchner Publikum. Zu bewundern, erwerben und genießen ist eine bunte Mischung aus Handmade-Design, Mode, Schmuck, Kultur und kulinarischen Köstlichkeiten - alles mit japanisch-bayerischem Flair. Auch ein vielfältiges Kultur- und Kreativprogramm wird geboten: Origami-Workshop mit kdesign Japanischer Schwertkampf mit der Hokushin Itto-Ryu Schwertkampfschule Der Münchner Animanga-Chor singt japanische und weihnachtliche Lieder Live-Musik von "Coconami" Eintritt: 3 EUR, Kinder bis 15 Jahre frei |
Feierwerkgelände (bei Regen: Kranhalle & Hansa 39) Hansastr. 39-41 81373 München |
Weitere Infos: http://japandult.de/ & https://www.facebook.com/japandult/ |
13. Dezember (Fr) 19.00 Uhr |
Stuttgart |
Vortragsveranstaltung: SCHLANGENKULT IN JAPAN mit Dr. Ulrich Pauly |
Zu den ältesten Elementen des japanischen Volksglaubens gehört der Schlangenkult. Von einem Symbol der Widergeburt entwickelte sich die Schlange im Laufe der Zeit zu einer Verkörperung der Berggottheit, zu einer Regen und Fruchtbarkeit garantierenden Schutzgottheit der Felder sowie zu einer Schutzgottheit des Dorfes, die als solche auch das Glück und die Gesundheit der Menschen garantiert. Der Vortrag skizziert diesen Wandel und zeigt einige der heute noch gefeierten Schlangenfeste und -Rituale Japans. Dr. Ulrich Pauly: Studium u.a. der Japanologie, Vergleichenden Religionswissenschaft sowie der Volks- und Völkerkunde in Bonn, Wien und Kyoto. Nach der Promotion Wissenschaftlicher Referent der OAG (Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens) in Tokyo. Danach Freier Lektor in Bonn. Veröffentlichungen zur Geschichte, Religion und Volkskultur Asiens, insbesondere Japans. Eintritt frei. |
Bürgerräume Stuttgart - West Bebelstr. 22 70193 Stuttgart |
Weitere Infos: https://japan-in-baden-wuerttemberg.de/djg2018/ |