"Collecting Japan": Große Siebold-Ausstellung im Museum Fünf Kontinente
11. Oktober 2019 - 13. September 2020 (verlängert)
Nach seiner Rückkehr war er bestrebt, dem Westen die japanische Kultur nicht nur durch Publikationen sondern auch durch Ausstellungen seiner Sammlungen nahezubringen. Als er in München die Sammlung von seiner zweiten Japanreise aufbaute, verstarb er 1866 und wurde auf dem Alten Südlichen Friedhof bestattet, wo sein Grab noch immer zu sehen ist. 1874 kaufte der bayerische Staat die Sammlung, die heute im Museum Fünf Kontinente aufbewahrt wird.
2016/2017 wurde die Sammlung Siebold als „Siebolds Japanisches Museum“ in fünf bedeutenden Geschichts- und Volkskundemuseen Japans präsentiert. Im Einzelnen waren dies das National Museum of Japanese History (Sakura), das Edo-Tokyo-Museum (Tokyo), das National Museum of Ethnology (Osaka), das Nagasaki Museum of History and Culture (Nagasaki) sowie das Nagoya City Museum (Nagoya).
Die Ausstellung, die am 10. Oktober im Museum Fünf Kontinente in München feierlich eröffnet wird, ist dort verlängert bis zum 13. September 2020 zu sehen.
Weitere Informationen: https://www.museum-fuenf-kontinente.de/ausstellungen/collecting-japan/
Flyer
Fotos (Copyright): National Museum of Japanese History (Sakura/Chiba), Tôru Katsuda (Chief Photographer)
![]() |
![]() |
![]() |
Ehrenschwert, das Siebold auf Geheiß des Shoguns bei seinem Abschied aus japanischen Diensten 1862 überreicht wurde. | Stapelkasten (Etagere); Holz, Lack; 1. Hälfte 19. Jh. |
Räuchergefäße in Gestalt von Kirins, Glück verheißenden mythischen Wesen: Metalllegierung; 18./19. Jh. |
![]() |
![]() |
![]() |
Standschirm mit Blumen- und Vögel-Dekor; Holz, Farben, Lack; 1. Hälfte 19. Jh. | Picknickset; Holz, Lack, Metallflaschen; 1. Hälfte 19. Jh. | Modell des Hauses, das Siebold in Narutaki bewohnte. |