Japan-Veranstaltungen im September 2021

2021/9/17
 
08 September 2021 (Wed) 10:00 to 11:30 h (CEST)
online
Meet & Greet under the Camphor Tree 2021:
Discover your opportunities at Kyoto University
Hoping that uninterrupted academic mobility will be possible again in 2022, Kyoto University European Center organizes Meet & Greet under the Camphor Tree 2021. The event is to give an introduction to Kyoto University - one of Japan's highest ranking university - an its first class study opportunities to students and administrative staffs of European partner universities. Learn more about the unique experience of studying at Kyuto University through reports by former exchange students and connect with other students and staff. 
Registration:
To participate in this event, please fill out the registration form below. The form also allows you to aks questions in advance.
Register here (Deadline 5 September 2021)
Event Information
 
11. September 2021 (Sa) um 20.30 Uhr und
12. September 2021 (So) um 20.15 Uhr
Stuttgart
Performance: Piano - Gesang - Butoh
Peenemünde Compassion - Hoffnung?
"Gibt es Hoffnung? Oder ist die Menschheit trotz aller Fortschritte gefangen in einer Spirale von Hass und Gewalt" Im zweiten Teil ihrer multimedialen Performance mit dem Butoh-Tänzer Seiji Tnanka suchen Sibylle Duhm-Arnaudov und Yasuko Kozaki nach einem Ausweg aus dem Kreislauf der Zerstörung. ...

Butoh, Kunstlied, Klavierimprovisation und großformatige Videoprojektionen verbinden Kontinente und Ausdrucksformen zu einer neuen Einheit. Butoh entstand in der Nachkriegszeit, ausgehend vom modernen Ausdruckstanz. Während aber der euorpäische Tanz aus der Zeit der Lebensreform nach Überwindung der Erdenschwere, zum Licht strebte, geht Butoh, entstanden nach den Atombombenabwürfen von Hiroshima und Nagasaki, den umgekehrten Weg. Er macht "die Schreie der Dinge im Dunkel des Körpers" sichtbar, wie Volker Grassmuck schreibt. ...

Unter der Regie von Sibylle Duhm-Arnaudov, vor den Videosequenzen von Günther Raupp, durchlebt der Zuschauer, die Zuschauerin physisch den Zyklus von Forscherdrang und Zerstörung, ohne Gewissheit, dem Teufelskreis je zu entkommen. Am Ende heißt es mit Cicero: Solange ich atme, hoffe ich." (von Dr. Dietrich Heißenbüttel)

Sibylle Duhm-Arnaudov            Kozeption/Regie
Yasuko Kozaki                           Konzeption/Gesang
Seiji Tanaka                                Butoh-Tanz
Noam Sivan                                Piano/Komposition
Günther Raupp                           Videosequenzen

KAN Compassion Arts gUG mit freundlicher Unterstützung durch: Deutsch-Japanische Gesellschaft Baden-Württemberg und Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Theaterhaus Stuttgart
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
Weitere Informationen: https://www.theaterhaus.com/theaterhaus
 
25. September 2021 (Sa) um 20.30 Uhr 
Stuttgart
PERFORMANCE: stage zero
stage zero
'
Zero', auf Deutsch 'Null', im Titel stage zero bedeutet nicht Nichts, es verweist auf die endlosen Möglichkeiten wie sie auch die endlose Zahlenskala von 0 < x < 1 beinhaltet. stage zero erprobt, welche Skala von Unhörbar bis Hörbar, von Unsichtbar bis Sichtbar, möglich ist. Die Wahrnehmung im akustischen und visuellen Raum wechselt zwischen Detailbeobachtung und Totale, zwischen Leere und Geschehen in der fließenden Zeit. Mehr und mehr fühlen sich die Zuschauer*innen und Zuhörer*innen als Bestandteil des Bühnengeschehens stage zero.

ShoShô
Das Duo ShoShô entwickelt neue künstlerische Disziplinen und zukunftsweisende Formen, die verschiedene kognitive Komponenten implizieren: visuelle und akustische, analoge und digitale, zeitliche und räumliche, horizontale und vertikale, randlose und randvolle, monochrome und farbenprächtige, reglose und dynamische, einheitliche und heterogene,
natürliche und verzerrte, zufällige und notwendige, traditionelle und emanzipierte. In der Performance und installativen Ausstellung von ShoShô entsteht eine bildliche und klangliche Landschaft, die die Kalligraphin Ichizu Hashimoto und die Musikerin Junko Yamamoto hervorbringen
.

Sho 書: Kalligraphie
Der Ausdruck der Kalligraphie in Ostasien entwickelt sich seit 4000 Jahren durch die
Reibung zwischen dem Schreibwerkzeug und dem Gegenstand (Papier, Holz Stein...), auch
zwischen dem Wort und der gegenüberstehenden Welt. Dadurch haben sich die Linie und
die Form der Schrift abstrakt und komplex weiterentwickelt. Die Tusche ist als der Schatten
des Wortes in der Kalligraphie anzusehen
.

Shô 笙: Japanische Mundorgel
Shô ist eine Mundorgel, die in der höfischen japanischen Musik (Gagaku) gespielt wird. Das Durchschlagzungeninstrument besitzt 17 kurze Bambuspfeifen, die mit einem Ende in einer hölzernen Windkammer stecken, in die durch ein kurzes Mundstück Luft geblasen und eingesaugt wird. Die Urform der Shō-Familie entstand vor mehr als 2000 Jahren in 
Südostasien, in Thailand und Laos „Khen“ genannt. Der direkte Vorläufer der japanischen Shô, ist die chinesische "Sheng", sie wurde im oder vor dem 8. Jahrhundert n.Chr. von China nach Japan eingeführt. Der Klang der Shô wird oft als “Licht aus dem Himmel” beschrieben
.

Ishizu Hashimoto                       Live-Kalligraphie, Video
Junko Yamamoto                        Shô - Japanische Mundorgel, Tasteninstrumente
Oliver Sascha Frick                    Elektronik, Klangregie
Julia Volt                                     Medienbegleitung

In Kooperation mit dem Württembergischen Kunstverein.
Gefördert von: Landeshauptstadt Stuttgart, dem Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Alfred Ritter GbmH & Co.KG
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2 (Eingang: Stauffenbergstrasse)
70173 Stuttgart
vorherige Anmeldung erforderlich ab 14.09.2021 über zentrale@wkv-stuttgart.de